
Projekte
In der Villa YoYo führen wir über das Jahr hinweg regelmässig wiederkehrende und einmalige Projekte durch. Diese Projekte bieten den Kindern die Möglichkeit, Neues auszuprobieren, ihre Kreativität zu entfalten und spannende Erfahrungen zu sammeln.
Unsere Projekte fördern nicht nur die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern auch die Vernetzung im Quartier. Sie schaffen Gelegenheiten, Nachbarn, Eltern und andere engagierte Personen einzubinden, wodurch ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht.
Neben unseren eigenen Projekten setzen wir auch einmalige Aktionen in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen um. Solche Kooperationen bringen zusätzliche Vielfalt und ermöglichen es den Kindern, unterschiedliche Perspektiven und Themen kennenzulernen. Gemeinsam gestalten wir so einen lebendigen und inspirierenden Ort für alle.
Einmal im Jahr, jeweils für einen Monat im Frühling, führen wir die spielzeugfreie Zeit durch. In dieser Zeit werden alle Spielsachen weggeräumt und durch einfache Materialien wie Kartons, Becher, Schnüre oder Tücher ersetzt. So können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen, kreativ werden und eigene Lösungen finden.
Gemeinsam mit den Kindern bereiten wir das Projekt vor und begleiten sie bei Bedarf, geben ihnen aber viel Raum für selbstständiges Entdecken und Ausprobieren. Die spielzeugfreie Zeit stärkt nicht nur die Kreativität, sondern auch die Resilienz und das Miteinander der Kinder.
Im Bewegungsraum gestalten die Kinder ihre Umgebung immer wieder neu mit Harassen, Tücher, Autoreifen und Seilen: Aus Hütten werden Schiffe, Läden oder Schulen. Neben kreativem Spiel steht auch viel Bewegung auf dem Programm – von Hüttenbauen über Verstecken bis hin zu Fußball. Der Raum bietet Platz für Abenteuer, Bewegung und viel Freude.
Im Laufe des Jahres besuchen uns Nachbarn, Eltern, Praktikantinnen, Freunde und andere engagierte Personen, um den Kindern Einblicke in ihre «Welt» zu geben – sei es durch ihr Hobby, ihre Kultur, ihren Beruf oder besondere Erlebnisse. Von Origami und Zumba-Kids über Geschichten, Musik und Kreativworkshops bis hin zu Besuchen von Feuerwehr, Polizei oder einem Bauernhof – die Vielfalt ist gross.
Dieses Projekt soll den Kindern den Horizont erweitern, ihre Neugier wecken und ein besseres Verständnis für andere Kulturen und Lebenswelten schaffen. Gleichzeitig fördert es die generationenübergreifende Vernetzung im Quartier.
Auch im nächsten Jahr werden wir dieses spannende und bereichernde Projekt fortführen, um den Kindern weiterhin neue, inspirierende Erfahrungen zu ermöglichen.